Förderung für „B5 – beraten, bilden, bewegen, begleiten, betreuen“

Die Fördergesellschaft Kultur und Integration gGmbH und seine Kooperationspartner*innen erhalten 1.945.378,45 Millionen Euro AMIF-Förderung zur Umsetzung des Projektes „B5 – beraten, bilden, bewegen, begleiten, betreuen“. Die Projektpartner bringen als Eigenmittel insgesamt 216.153,17 Euro ein. Die Gesamtkosten des Projektes B5 betragen 2.161.531,62 Euro. Damit sollen folgende fünf Projektmaßnahmen realisiert werden:

  • Empowermentarbeit für Frauen aus den Kreisen der Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthaltstitel, Verein zur interkulturellen Beratung und Betreuung im Gesundheitsbereich von Essen und dem Ruhrgebiet e.V. (VIBB e. V.)
  • Integration durch Sport für Drittstaatsangehörigkeit mit rechtmäßigem Aufenthaltstitel, Gesundheitszentrum Holsterhausen, c/o TVG Holsterhausen 1893 e.V., Keplerstr. 93, 45147 Essen
  • Anlaufstelle für Verweisberatung für Drittstaatsangehörigkeit mit rechtmäßigem Aufenthaltstitel in der CityNord durch RAA Verein NRW e.V.
  • Anlaufstelle für Verweisberatung für Drittstaatsangehörigkeit mit rechtmäßigem Aufenthaltstitel in Altenessen durch KD11/13 GmbH
  • Inklusionsarbeit für Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthaltstitel durch Interkulturelle Assistenz in der CityNord von Essen

Frühlings- / Newrozfest am 21. März

Am 21. März findet von 16.00 bis 20.00 Uhr das Frühlings- und Newrozfest in und vor der ApoTheke an der Kreuzeskirchstraße / Ecke Viehofer Straße statt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen stellte 2010 in ihrer Erklärung fest, dass „Nouruz ein Frühlingsfest ist, das von mehr als 300 Mio. Menschen seit mehr als 3000 Jahren auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert wird“. Am 30. September 2009 nahm die UNESCO den Nouruz-Tag in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf. Und auch in unseren Breiten wurde vor langer Zeit der Frühlingsbeginn zur Tag-und-Nacht-Gleiche, dem Tag des astronomischen Eintritts der Sonne in den Frühlingspunkt gefeiert. Damals hieß es Ostara.

Im Rahmen des Festes gibt es einen Trommelworkshop, Kinder- und Jugendballett, Trommeln für den Frieden (Labor für Weltmusik), verschiedene Chöre treten auf und es gibt Kindermitmachaktionen.

Um 17.30 wird das Newroz-Feuer entzündet.

1. Weihnachtsfußballturnier 2024

Das 1. Weihnachtsfußballturnier für Kinder zwischen 8–12 Jahren – Hand in Hand für eine friedliche Welt fand am 15.12.2024, 9:00–17:00 Uhr in der Turnhalle, Friedrich-Langer Str. 15, Essen-Bochold statt.

Die Gruppenaufteilung war wie folgt:

Es nahmen 10 Mannschaften jeweils bis zu 10 Spieler pro Team teil. Es wurde auf dem Feld mit Sechsspielern gespielt. Ein fester Torwart und fünf Feldspieler (1:5). Die Mannschaften wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und jeder spielte gegen jeden. Die Spielzeit dauerte 10 Minuten.

Offener Jugendtreff im Vielrespektzentrum

Yilmaz Demirel und Laila Ghanbari, ELZ Essener Lernzentrum gUG als Begleiter*in des offenen kultursensiblen Angebotes im VielRespektZentrum mit dem Vorsitzenden des RAA Vereins NRW e. V., Tuncer Kalayci
Foto: RAA Verein NRW e. V.

Im VielRespektZentrum Essen wird das Angebot seit 2023 durchaus positiv umgesetzt. Täglich nehmen ab 16:00 Uhr mehr als 20 Kinder und Jugendliche am Angebot teil, gelegentlich mit ihren Eltern.
Die Idee für die Maßnahme ist aus der Kooperation mit der Stabstelle Integration des Jugendamtes im Bezirk I, dem VielRespektZentrum Essen, dem ELZ Essener Lernzentrum gUG, dem RAA Verein NRW e.V. sowie der Fördergesellschaft Kultur und Integration gGmbH entstanden. Das Angebot wird aus dem zentralen Integrationsbudget der Stadt Essen gefördert. Dieses Netzwerk setzt verschiedene Impulse zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der CityNord.
Die Unterstützung durch die Stabstelle Integration des Jugendamtes der Stadt Essen eröffnet den Kooperationspartnern verschiedene Zugänge, um interkulturelle Angebote erlebbar zu machen.
Auch die Akademie für Bildung und Soziales gGmbH, die Mitarbeiter*innen des Begegnungszentrum Weberplatzes des Jugendamtes sowie der Treffpunkt City-Nord beteiligen sich als Unterstützer dieser Ansätze.
Im Jahr 2024 kam das Katakomben-Theater aus Rüttenscheid dazu, um mit künstlerischen Interventionsstrategien die begonnenen Ansätze zur Imageverbesserung in der CityNord zu stärken.

Wie alles begann …

Foto: RAA Verein NRW e. V.
Von links nach rechts: Stellvertretender Mitglieder des Kooperationsnetzwerkes Tuncer Kalayci, Geschäftsführer der Fördergesellschaft Kultur und Integration gGmbH, Mitte: Sascha Frast, Stabstelle Integration des Jugendamtes der Stadt Essen, Links: Yilmaz Demirel, Begleiter des Jugendtreffes im VielRespektZentrum für das ELZ Essener Lernzentrum gUG.

In der City-Nord wird bereits seit 2023 intensiv an einer stabilen Netzwerkstruktur gearbeitet, an der maßgeblich die Stabstelle Integration des Jugendamtes der Stadt Essen, das ELZ Essener Lernzentrum gUG, der RAA Verein NRW e. V., die Fördergesellschaft Kultur und Integration gGmbH, die Akademie für Bildung und Soziales gGmbH sowie der Treffpunkt City-Nord konstruktiv und Lösungsorientiert zusammenwirken.

Im Jahr 2024 kam das Katakomben-Theater aus Rüttenscheid dazu, um mit künstlerischen Interventionsstrategien einen Beitrag zur Imageverbesserung in der City-Nord zu leisten.

Die Zusammenarbeit mit dem VielRespektZentrum und dem Begegnungszentrum des Jugendamtes auf dem Webermarkt läuft schon seit mehreren Jahren. Gemeinsam haben die Kooperationspartner bereits erfolgreich die Umsetzung eines neuen Ansatzes wie das Frühlings- und Newroz-Fest im März sowie das 1. Weltmusikfestival im August 2024, realisiert. Weitere Kooperationspartner wie z. B. Arche Noah e.V., Interkulturelle Assistenz e.V., Ehrenamt Agentur, Unperfekthaus, together essen und Labor für Weltmusik kamen dazu.

Es wurde den Besucher*innen ein bunter Strauß an künstlerischen Aktivitäten beim Frühlings- und Newroz-Fest dargeboten: Kindermitmachaktion wie Kinderschminken, Kinderschmuck selbst fertigen und Kunstkreativangebote sowie künstlerische Beiträge wie Kinderballett, Kinderchor, Erwachsenenchorgruppe, Trommeln für den Frieden (Circulo tambores) und Internationale Musikgruppe „Stimme der Vielfalt“.

Forumtheater am 28. November

ForumtheaterDie Fördergesellschaft Kultur und Integration lädt mit seinen Kooperationspartner*innen für den 28.11.2024, um 17 Uhr in die Interkulturelle Kleinkunstbühne apoTheke, Kreuzeskirchstr. 1, 45127 Essen zum „Forumtheater“,  einem künstlerischen Leckerbissen, der die Augen, Geist, Gefühl und Herz der Besucher*innen öffnen und ihrer bisherigen Sichtweise infrage stellen lassen wird, ein.

Unterschiedliche Lebenswelten

Ein besonderes Theaterformat, um über gesellschaftliche Entwicklungen von Rassismus und Ausgrenzung zu sprechen. Dabei kooperiert sie mit dem KD 11/13 e. V., dem LICU e.V., dem RAA Verein NRW e. V. und dem Essener Lernzentrum gUG. Die Methoden des „Forumtheaters“ wird an diesem Abend mit uns als Zuschauer*innen Gestalt annehmen, um verschiedene gesellschaftliche Individuen aus unterschiedlichen Lebenswelten miteinander ins Gespräch zu bringen.